Die Ethik des Unwirklichen: Googles Initiative für Transparenz in KI-gesteuerten politischen Werbeanzeigen

In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Fiktion und Realität immer unschärfer werden, ist Transparenz nicht nur ein Luxus, sondern ein dringend benötigtes Gut. Insbesondere die politische Werbelandschaft steht vor einer beispiellosen Herausforderung: die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) zur Generierung synthetischer Inhalte, die das Potential haben, die demokratischen Prozesse zu untergraben. Angesichts dieser Entwicklung hat Google jüngst eine entscheidende Regelaktualisierung angekündigt. Ab November dieses Jahres wird der Tech-Gigant verlangen, dass politische Anzeigen offenlegen, ob sie KI-generierte oder KI-manipulierte Inhalte verwenden.

WEITERLESEN

X (früher Twitter) drosselt den Zugang zu Websites, die Elon Musk nicht mag

In den letzten Tagen ist aufgefallen, dass die Social-Media-Plattform X, die vielen noch als Twitter bekannt ist, den Datenverkehr zu bestimmten Websites drosselt. Insbesondere waren dies Websites, von denen bekannt ist, dass sie vom Besitzer von X, Elon Musk, öffentlich kritisiert wurden. Zu den betroffenen Websites gehören renommierte Namen wie The New York Times, Instagram, Facebook, Bluesky, Threads, Reuters und Substack.

WEITERLESEN

Das Ende der Front-End-Entwicklung?

In den letzten Monaten hat die Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf die Webentwicklung zugenommen. Viele junge Entwickler sind besorgt, dass ihre Fähigkeiten bald durch fortschrittliche KI-Tools wie GPT-4 überflüssig werden könnten.

WEITERLESEN

Geoffrey Hinton und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz

Der renommierte KI-Forscher Geoffrey Hinton, oft als „Godfather of AI“ tituliert, hat kürzlich Google verlassen, um unverblümt über die potenziellen Risiken der Künstlichen Intelligenz zu diskutieren. Sein Abgang von Google war in der Tech-Community ein großes Thema, insbesondere da 2022 und 2023 von den rasanten Fortschritten und gleichzeitigen Bedenken bezüglich KI geprägt waren.

WEITERLESEN

Die Zukunft des KI-Trainings: Self-training AIs

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht. Von einfachen Algorithmen, die auf festen Regeln basieren, bis hin zu komplexen neuronalen Netzwerken, die in der Lage sind, aus Daten zu lernen. Ein besonders spannendes Gebiet ist das der sich selbst trainierenden KIs.

WEITERLESEN